AGEV
Der Ausschuss für Gemeindeeinrichtungen und Veranstaltungen wird zurzeit gebildet von den Ratsmitgliedern Andrea Schulz (Vorsitz), Udo Westermann und Till Franzen. Die drei werden unterstützt von den beratenden Mitgliedern Silvia Aldag und Martin Bienert.
In einer (manchmal zwei) öffentlichen Ausschusssitzungen pro Jahr wird ein Veranstaltungsplan für die Gemeinde Drestedt erstellt (verlinken zu Veranstaltungen). Die benötigten Finanzmittel sind allerdings im Zwei-Jahres-Rhythmus zu planen (verlinken zum Finanzausschuss?) Konzepte für die Veranstaltungen werden besprochen und die Aufgabenverteilung grob koordiniert. Der Ist-Zustand der Gemeindeeinrichtungen wie Bolz- und Spielplatz oder z. B. auch des Kriegerdenkmals wird diskutiert und ggf. Erweiterungs-/Veränderungsmaßnahmen angedacht, die dann so bald wie möglich dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt werden. Die einzelnen Veranstaltungen sind in kleinerem Rahmen mit den jeweiligen Helfern aus dem Rat und der Gemeinde zu planen, zur organisieren und durchführen.
Laufende Projekte: Nachdem im Herbst 2016 die Krokodilschaukel komplett aufgebaut wurde, konnten im Mai 2017 die fehlenden Schaukeln wieder eingehängt werden. Der Gemeinderat hat zudem die Anschaffung eines weiteres Spielgerätes beschlossen. Einer Umfrage zufolge, die der AGEB 2015 Jahren durchgeführt hat, besteht noch Bedarf an Kletterelementen. Daher werden wir im Lauf des Jahres noch einen Kletterturm anschaffen.
Gern nehmen wir jegliche Anregung zur Planung entgegen und freuen uns über jeden, der bei einzelnen Veranstaltungen helfen möchte.
Der Finanzausschuss
Der Finanzausschuss ist ein Pflichtausschuss in jeder Gemeinde.
Er besteht in Drestedt aus zwei Ausschussmitgliedern, sowie zwei Beiräten.
Die wesentlichen Aufgaben des Finanzausschusses bestehen in dem Entwurf und des Beschlusses des Haushaltsplanes, sowie in der Festlegung von Steuern und Abgaben.
Der Haushaltsplan ist die verbindliche Grundlage für die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde. Er wird in Drestedt immer für zwei Kalenderjahre beschlossen (aktueller Haushalt umfasst die Jahre 2017/2018). Im Haushaltsplan wird festgelegt, für welche Aufgaben und Projekte in den kommenden zwei Jahren, wie viel Geld zur Verfügung steht. Der Haushaltsplan sollte ausgeglichen sein, d.h. es sollte nicht mehr Geld ausgegeben werden, als eingenommen wird. Inhaltlich wird der Haushaltsplan, nach den Beschlüssen der Gemeinde Drestedt, von der Samtgemeinde Hollenstedt erstellt.
In der Gemeinde ist es wie überall: "Ohne Moos nix los"
Woher kommt das Geld?- Über eine mathematische Schlüsselzuweisung vom Land Niedersachen und dem Bund.
- Aus Steuern und Abgaben, z.B. Grundsteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer, etc.
- In Verwaltungsausgaben, z.B. Sachausgaben der Gemeinde, wie Strom, Wasser, Grünflächenunterhaltung, etc.
- In Investitionen in Neu-, Erweiterungs- und Umbauvorhaben. Z.B. Straßen, Gehwege, Sportanlagen, Kinderspielplatz, etc. Allgemein formuliert: die Infrastruktur.
Der Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss
Der Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss befasst sich zurzeit vordringlich mit der Entwicklung von neuen Baugebieten. Eine für unsere Gemeinde attraktive und nachhaltige Realisierung des Neubaugebietes „An der alten Bahn I“ ist dabei unser wichtigstes Ziel.
Langfristig ist die bauliche Veränderung und Sanierung der Oberflächenentwässerung in Drestedt notwendig. Hier sind neue gesetzliche Vorgaben laut einem in Bearbeitung befindlichen Generalentwässerungsplan in den nächsten Jahren umzusetzen.
Drestedt möchte gerne gemeinsam mit Kakenstorf und Bötersheim am Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsens teilnehmen, um den Neubau von Gemeindeeinrichtungen fördern zu lassen und den Erhalt der dorftypischen Funktionsvielfalt zu sichern. Die Antragstellung wird momentan mit den Nachbargemeinden abgestimmt.
Die turnusmäßige Kontrolle und Instandhaltung der Gemeindestraßen, Gehwege, Sportanlagen und Spielplätze begleitet den UPA fortwährend.